Hühneraugenentfernung
Hühnerauge- lat. Clavus
Enstehungsursachen:
- physikalische Kräfte, die auf die Haut einwirken – Druck u. Reibung, ausgelöst durch z.B. zu enges Schuhwerk, zu hartes Material der Schuhe, Nähte in den Schuhen
- Zehenfehlstellungen z.B.: Hammerzehen, Krallenzehen, Reiterzehe
- Fußfehlstellungen z.B.: Spreizfuß
Hühneraugenarten:
- Clavus durus - das harte Hühnerauge befindet sich häufig über dem phalangealen Gelenk der 2. Zehe, unter der Nagelplatte, im Nagelfalz,
auf der Zehenkuppe - Clavus mollis - das weiche Hühnerauge; es befindet sich ausschließlich im Zehenzwischenbereich
- Clavus miliaris - die sogenannten Hirsekörner befinden sich ausschließlich an der Fußsohle, meistens unter dem 2. Mittelfußknochen, schmerzen nur sehr selten
- Clavus neurovascularis - gefäßhaltiges u. mit hypertrophierten Papillen durchzogenes, schmerzhaftes Hühnerauge; es befindet sich oft über einem Zehengelenk bei einem Hammerzeh, an der Zehenkuppe, am Kleinzeh
- Clavus neurofibrosis - aus Bindegewebe bestehend, faserreich und mit hypertrophierten Papillen durchzogen; kommt häufig unter dem Gelenk des Groß- oder Kleinzehes vor, wo die Sehnen dieser Zehen stark verkürzt sind
- Clavus papillaris - erhabenes Hühnerauge mit scharf abgegrenzten Rand, häufig an der Fußsohle zu finden
![]() |
![]() |
Hartes Hühnerauge |
Hartes Hühnerauge nach dem Abtragen |
![]() |
![]() |
Weiches Hühnerauge |
Weiches Hühnerauge nach dem Abtragen |
Behandlungsmöglichkeiten:
- Abtragen der Verhornungen
- Ursachenbeseitigung des Druckes (entsprechendes Schuhwerk)
- Druckentlastungen durch Polstermaterialien oder Silikonmaterialien
- je nach Hühneraugenart kann eine Säurebehandlung durchgeführt werden
z.B.: Silbernitrat, vitaminhaltige Salben, Tinkturen, keratolytisch wirkende Okklusivverbände - orthopädische Einlagenversorgung